Roubik die Routine App

Roubik die Routine App
Beschreibung

Roubik ist eine Routine-Tracking-App, die alltägliche Gewohnheiten mit dem spielerischen Prinzip eines Rubiks Cubes kombiniert. Nutzer*innen sammeln durch abgeschlossene Routinen farbige Würfelsegmente und lösen so Schritt für Schritt ihren persönlichen Cube. Routinen lassen sich flexibel planen, koppeln und in Challenges einbauen. Ziel der App ist es, Fortschritte sichtbar zu machen, Motivation zu steigern und gesunde Gewohnheiten nachhaltig zu etablieren.

Im Fokus standen eine klare App-Architektur, ein motivierendes Interface und die Entwicklung eines spielerischen Belohnungssystems.

Roubik ist eine Routine-Tracking-App, die alltägliche Gewohnheiten mit dem spielerischen Prinzip eines Rubiks Cubes kombiniert. Nutzer*innen sammeln durch abgeschlossene Routinen farbige Würfelsegmente und lösen so Schritt für Schritt ihren persönlichen Cube. Routinen lassen sich flexibel planen, koppeln und in Challenges einbauen. Ziel der App ist es, Fortschritte sichtbar zu machen, Motivation zu steigern und gesunde Gewohnheiten nachhaltig zu etablieren.

Im Fokus standen eine klare App-Architektur, ein motivierendes Interface und die Entwicklung eines spielerischen Belohnungssystems.

Service

/Research & Analyse

/Research & Analyse

/Konzeption & Struktur

/Konzeption & Struktur

/Ideation & Interaktionsdesign

/Ideation & Interaktionsdesign

/UI-Design & Prototyping

/UI-Design & Prototyping

Credits

/Privates Projekt

/Privates Projekt

UX-Prozess
UX-Prozess
Problem

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Routinen langfristig in ihren Alltag zu integrieren, da Fortschritte oft wenig sichtbar und motivierend sind.

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Routinen langfristig in ihren Alltag zu integrieren, da Fortschritte oft wenig sichtbar und motivierend sind.

Idee

Entwicklung einer App, die den Fortschritt über einen virtuellen Rubik’s Cube visualisiert. Jede abgeschlossene Routine füllt ein Teil des Würfels und macht Fortschritt greifbar.

Entwicklung einer App, die den Fortschritt über einen virtuellen Rubik’s Cube visualisiert. Jede abgeschlossene Routine füllt ein Teil des Würfels und macht Fortschritt greifbar.

Ziel

Nutzer:innen dabei unterstützen, gesunde Routinen zu etablieren, indem Erfolge sichtbar gemacht und Routinen sinnvoll miteinander kombiniert werden können.

Nutzer:innen dabei unterstützen, gesunde Routinen zu etablieren, indem Erfolge sichtbar gemacht und Routinen sinnvoll miteinander kombiniert werden können.

Zielgruppe/ Persona

Erwachsene zwischen 20 und 35 Jahren, die ihre Alltagsgewohnheiten verbessern und Motivation durch visuelle Fortschritte erhalten möchten.

Erwachsene zwischen 20 und 35 Jahren, die ihre Alltagsgewohnheiten verbessern und Motivation durch visuelle Fortschritte erhalten möchten.

Cem, 25-30

Selbstständiger Grafikdesigner

Goals:
Goals:

Personliche Projekte und Routinen flexibel und fokussiert gestalten: ohne starre Strukturen, dafür mit klaren Fokus-Zeiten und motivierender Übersicht.

Personliche Projekte und Routinen flexibel und fokussiert gestalten: ohne starre Strukturen, dafür mit klaren Fokus-Zeiten und motivierender Übersicht.

Paintpoints:
Paintpoints:

Verliert bei klassischen Tools die Motivation, mag keine trockenen Tracker und legt großen Wert auf ansprechendes, funktionales Design.

Verliert bei klassischen Tools die Motivation, mag keine trockenen Tracker und legt großen Wert auf ansprechendes, funktionales Design.

Problem Statement
Problem Statement

Cem kämpft mit Balance, Stress und Zeitorganisation.

Cem kämpft mit Balance, Stress und Zeitorganisation.

Goal Statement
Goal Statement

Cem sucht eine einfache Methode, Alltag und persönliche Auszeiten besser zu organisieren.

Cem sucht eine einfache Methode, Alltag und persönliche Auszeiten besser zu organisieren.

Hypothesis Statement
Hypothesis Statement

Mit Roubik Routine organisiert Cem Aufgaben spielerisch und findet leichter Entspannung.

Mit Roubik Routine organisiert Cem Aufgaben spielerisch und findet leichter Entspannung.

Lina, 34-39

Vollzeitjob Marketing

Goals:
Goals:

Lina hat wenig Zeit und keine Lust, sich in neue Apps einzuarbeiten. Sie gibt Tools schnell auf, wenn diese keinen emotionalen Mehrwert bieten oder zusätzlichen Stress verursachen.

Lina hat wenig Zeit und keine Lust, sich in neue Apps einzuarbeiten. Sie gibt Tools schnell auf, wenn diese keinen emotionalen Mehrwert bieten oder zusätzlichen Stress verursachen.

Paintpoints:
Paintpoints:

Verliert bei klassischen Tools die Motivation, mag keine trockenen Tracker und legt großen Wert auf ansprechendes, funktionales Design.

Verliert bei klassischen Tools die Motivation, mag keine trockenen Tracker und legt großen Wert auf ansprechendes, funktionales Design.

Problem Statement
Problem Statement

Lina hat Schwierigkeiten, ihre Routinen zu organisieren und fühlt sich oft gestresst.

Lina hat Schwierigkeiten, ihre Routinen zu organisieren und fühlt sich oft gestresst.

Goal Statement
Goal Statement

Lisa sucht eine einfache und motivierende Methode, um ihre Aufgaben zu strukturieren und ihren Alltag besser zu organisieren.

Lisa sucht eine einfache und motivierende Methode, um ihre Aufgaben zu strukturieren und ihren Alltag besser zu organisieren.

Hypothesis Statement
Hypothesis Statement

Wenn Lisa Roubik Routine nutzt, wird die spielerische Struktur ihr helfen, ihre Aufgaben effizient zu organisieren und Stress zu reduzieren.

Wenn Lisa Roubik Routine nutzt, wird die spielerische Struktur ihr helfen, ihre Aufgaben effizient zu organisieren und Stress zu reduzieren.

Ideation
Gamification & Fortschritt

Nutzer*innen sammeln Punkte und sehen eine visuelle Darstellung ihrer Fortschritte durch die Veränderung eines Rubiks Cubes, der mit erledigten Aufgaben gelöst wird.

Nutzer*innen sammeln Punkte und sehen eine visuelle Darstellung ihrer Fortschritte durch die Veränderung eines Rubiks Cubes, der mit erledigten Aufgaben gelöst wird.

Herausforderungen & tägliche Missionen

Tägliche Aufgaben und Missionen sorgen für Abwechslung und geben den Nutzer*innen Inspiration, diese in ihren Alltag einzubauen.

Tägliche Aufgaben und Missionen sorgen für Abwechslung und geben den Nutzer*innen Inspiration, diese in ihren Alltag einzubauen.

„Routinen Algorithmus“

Durch das Koppeln von Routinen entsteht eine Kombination, die den Fortschritt schneller voranbringt – ähnlich wie die Drehkombinationen beim Rubiks Cube.

Durch das Koppeln von Routinen entsteht eine Kombination, die den Fortschritt schneller voranbringt – ähnlich wie die Drehkombinationen beim Rubiks Cube.

Informationsarchitektur
Informationsarchitektur
Designsystem
Designsystem
Designsystem
Onbboarding
Onboarding
Dashboard
Dashboard
Routinen
Routinen
Routinen
Routine erstellen
Routine erstellen
Routine erstellen
Profil
Profil
Profil

Lass uns gemeinsam
kreativ werden.

Copyright ©Christian-Johannes Witt

Lass uns gemeinsam
kreativ werden.

Copyright ©Christian-Johannes Witt

Lass uns gemeinsam
kreativ werden.

Copyright ©Christian-Johannes Witt