Partizipatives Graffiti
Partizipatives Graffiti
Beschreibung
Im Rahmen des Kulturprojekts „Planet K“ durfte ich ein interaktives Kunstprojekt umsetzen, das Stimmen und Perspektiven der Garbsener Bürgerinnen rund um das Thema Kultur eingefangen hat. Das Ganze war Teil einer Beteiligungsaktion zur Innenstadtentwicklung, gefördert vom Programm „Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen.
Ich habe dafür 30 Leinwände gestaltet – in einem offenen, partizipativen Prozess. Ideen und Wünsche konnten per Briefkasten oder im direkten Gespräch mit mir eingebracht werden. Diese habe ich dann mit Acrylmarkern und Pinseln visualisiert. So ist nach und nach ein authentisches Bild kultureller Visionen aus der Gemeinschaft entstanden.
Im Rahmen des Kulturprojekts „Planet K“ durfte ich ein interaktives Kunstprojekt umsetzen, das Stimmen und Perspektiven der Garbsener Bürgerinnen rund um das Thema Kultur eingefangen hat. Das Ganze war Teil einer Beteiligungsaktion zur Innenstadtentwicklung, gefördert vom Programm „Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen.
Ich habe dafür 30 Leinwände gestaltet – in einem offenen, partizipativen Prozess. Ideen und Wünsche konnten per Briefkasten oder im direkten Gespräch mit mir eingebracht werden. Diese habe ich dann mit Acrylmarkern und Pinseln visualisiert. So ist nach und nach ein authentisches Bild kultureller Visionen aus der Gemeinschaft entstanden.
Service
/Konzeption und Umsetzung des Projektes
/Betreuung und Kommunikation mit Teilnehmenden
/Zeichnen bis ich Schwielen an den Händen hatte
/Konzeption und Umsetzung des Projektes
/Betreuung und Kommunikation mit Teilnehmenden
/Zeichnen bis ich Schwielen an den Händen hatte
Credits
/In Zusammenarbeit mit der Identitätsstiftung GmbH und der Gemeinde Garbsen



Prozess
In meiner Arbeitsweise habe ich zwischen Intuition und Planung gewechselt. Viele Beiträge habe ich direkt vor Ort interpretiert und spontan auf die Leinwand gebracht. Andere Ideen habe ich zunächst in meinem Skizzenbuch festgehalten, skizziert und durchdacht, bevor sie ihren Platz im Gesamtbild gefunden haben. So entstand eine Mischung aus direkter Reaktion und vorbereiteter Gestaltung.
In meiner Arbeitsweise habe ich zwischen Intuition und Planung gewechselt. Viele Beiträge habe ich direkt vor Ort interpretiert und spontan auf die Leinwand gebracht. Andere Ideen habe ich zunächst in meinem Skizzenbuch festgehalten, skizziert und durchdacht, bevor sie ihren Platz im Gesamtbild gefunden haben. So entstand eine Mischung aus direkter Reaktion und vorbereiteter Gestaltung.












Abschlussbild
Das Gesamtwerk wurde bei der Finissage gezeigt – ein lebendiges Bild der kulturellen Wünsche aus der Stadt. Die künstlerische Umsetzung machte die Ideen nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar. So wurde deutlich: Kultur entsteht durch Beteiligung – und Kunst kann dabei ein starkes Werkzeug sein.
Das Gesamtwerk wurde bei der Finissage gezeigt – ein lebendiges Bild der kulturellen Wünsche aus der Stadt. Die künstlerische Umsetzung machte die Ideen nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar. So wurde deutlich: Kultur entsteht durch Beteiligung – und Kunst kann dabei ein starkes Werkzeug sein.








